I. Einführung
Die flammhemmende Leistung von feuerbeständige Plane stützt sich auf die synergistischen Auswirkungen von Faseränderung und nach dem Finishing-Techniken. Dieses Papier analysiert die Prinzipien, Anwendungen, Vorteile und Einschränkungen beider Technologien, um ihre kollaborative Rolle bei der Verbesserung des Brandwiderstandes zu untersuchen und eine wissenschaftliche Grundlage für die Materialdesign zu bieten.
Ii. Faseränderungstechnologie
1. Prinzipien und Anwendungen
Die Fasermodifikation umfasst die Anpassung der chemischen Struktur von Fasern oder die Einbeziehung von Flammschutzmitteln während der Polymerisation, um inhärente Flammenresistenz zu erreichen. Beispielsweise enthalten modifizierte Polyacrylnitril (PAN) -Fasern 35-85% Acrylnitril, die beim Verbrennen karbonisierend anstatt zu schmelzen und Eigenschaften aufzeigen. Ihre Dual-Layer-Struktur (modifizierte Faserschicht Flammhemmung) verzögert die Brandverbreitung.
2. Vorteile und Einschränkungen
Zu den Vorteilen zählen langlebige Flamme -Referenzangaben, Waschfestigkeit und aufrechterhaltene Flexibilität des Stoffes. Einschränkungen beinhalten hohe Kosten und Anwendbarkeit hauptsächlich auf synthetische Fasern (z. B. Polyester, Nylon) und nicht auf natürliche Fasern (Baumwolle, Hanf).
III. Nach dem Finishing-Technologie
1. Prinzipien und Anwendungen
Nach dem Finieren von Flammstoffe imprägnieren, Beschichten oder chemisch mithilfe von Flammenwerfern an Stoffoberflächen. Zum Beispiel bieten Nano-Materials-Nach-Finishing-Techniken Plane mit Flammenhemmung, thermischer Isolierung und Abdichtung, die niedrige Kosten und einfache Prozesse bieten.
2. Vorteile und Einschränkungen
Die Vorteile umfassen breite Anwendbarkeit und Kompatibilität mit multifunktionalen Oberflächen. Einschränkungen beinhalten einen möglichen Verlust von Flammschutzmitteln während des Waschens, was zu schwächerer Haltbarkeit als Fasermodifikation führt.
Iv. Analyse von synergistischen flammhemmenden Effekten
1. Synergistische Mechanismen
Die Fasermodifikation liefert eine grundlegende Flammdarstellung (z. B. die Zeichenbildung in der Kondensatphase), während nach dem Finieren den Oberflächenschutz verbessert (z. B. die Erfassung des freien Radikals in der Gasphase). Beispielsweise fördert die Kombination von Phosphor-basierten Flammschutzmitteln (Fasermodifikation) mit halogenierten Flammschutzmitteln (nach dem Finishing) die Sauerstoffisolierung über Zeichenschichten und hemmt die Flammenkettenreaktionen.
2. Empirischer Fall
Ein Hochleistungs-TARPAULIN mit modifizierten Fasern-Nano-Post-Finanzierungen B1-Flamme-Referenzgesellschaft nach 50 Wäsche und beibehalten Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit.